In Zeiten, in denen die Archivierung, Dokumentation und Forschung zu afghanischer Musik wegen des Verbots durch die Taliban nicht mehr in Afghanistan möglich ist, hat die internationale Forschungsgemeinschaft eine besondere Verpflichtung aktiv zu sein.
An verschiedenen Hochschulen und Universitäten in Europa gibt es Forschungsprojekte und passionierte Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Wissenschaftsfeldern, die sich mit Aspekten afghanischer Musik befassen.

Details | 0Digital Humanities Institute (DHI) is a world class interdisciplinary research and education institut in Lausanne/ Switzerland in the fields of 'Digital Humanities'.

Mathieu Clavel, musician and researcher at Digital Humanities Institute and bringing musical heritage from Afghanistan to life by using tools from data science and virtual reality to study art, history, and culture. He has assembled a large digital archive of some 750 recordings of Ustad Sarahang singing ghazal, one of the forms of classical Persian poetry and some 600 recordings of Ustad Daud Khan playing afghan rubab. He developped digitization and visualization of the intangible cultural heritage of traditional music of Afghanistan and the Middle East as an immersive virtual experience of a cultural heritage archive.

Clavel says: “For me, the digital humanities are important, because they allow us to use tools from science and engineering in the service of art and culture.”

Details | 0Das Afghanistan Music Research Centre (AMRC) wurde 2014 am Lehrstuhl Transcultural Music Studies TMS des Instituts für Musikwissenschaft der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und der Friedrich-Schiller-Universität Jena gegründet. Schwerpunkte der Arbeit sind:



  • Das deutsch-afghanische Konzertprojekt 'Safar' (2012 - 2016)
  • Digitale Archivierung afghanischer Musik und Erschließung der Hoerburger-Sammlung, die umfangreiches Material von Volksliedern, Volkstänzen und Volksmusik aus Afghanistan umfasst und für einen weltweiten Zugang geöffnet werden soll.
    Download Bericht LISZT_Magazin 2019: Kulturgut höchsten Ranges
  • Aufbereitung von didaktischem Lehrmaterial zur afghanischen Musikkultur und zu musikethnologischen Inhalten für allgemeinbildende Schulen
  • Forschung zur Stärkung der musikwissenschaftliche Arbeit in Afghanistan 
  • Kulturwissenschaftliche und musiksoziologische Forschungen

Details | 0Peter Lell is a music researcher and PhD student currently based at the University of Music and Performing Arts Vienna (mdw). He is part of the Structured Doctoral Programme “Music Matters” at mdw, conducting his PhD project on the traditional music of Afghanistan and particularly, the short-necked lute rubab.
He studied ethnomusicology at the UNESCO Chair on Transcultural Music Studies in Weimar (Germany) and completed his master thesis at the University of Leeds (UK) analyzing concepts of music education at World Music Festivals.

Other papers on Afghan Music by Peter Lell:
From Tradition To Television - Diverse Perspectives on Afghan Music, ed. by Peter Lell, Sounding Heritage 6, University of Music Franz Liszt Weimar 2021 Download here

Materiality and Learning: Mapping Afghan Rubab, mdw 2022

Research on Afghan music in Austria by Marko Kölbl
Website Department of Folk Music Research and Ethnomusicology  

Afghan Music in Exile – Views on the Current Situation
02.06.2023 Programm Online und Download here

Details | AMU Richard Hoggart Building @ GoldsmithsAfghanistan Music Unit AMU at Goldsmiths University London was founded in 2002 by John Baily, a British ethnomusicologist specializing in the music of Afghanistan. He has had a strong commitment to the music of Afghanistan since 1973 when he and his wife Veronica Doubleday began their years of ethnomusicological research in the city of Herat, in Western Afghanistan. Since John Baily is the Head of AMU and today Emeritus Professor of Ethnomusicology. Over the years he and his team carried out significant field research in Afghanistan and in the diaspora up until around 2011 and contributed to the documentation of Afghan musical traditions with countless scientific publications.
In 2011 he was sent to Kabul as a Cultural Ambassador by the Society for Music, Education and the Psychology of Music (based in the Institute of Education, University of London) to visit the Afghanistan National Institute of Music ANIM and to support the foundation of this institution.

Currantly Mirwaiss Sidiqi, a director at Aga Khan Music Initiative and Master of Arts - MA in Musicology and Ethnomusicology is currantly 'Visiting Research Fellow' at Goldsmiths AMU.

Details | Markus Schlaffke by privateMarkus Schlaffke studierte Visuelle Kommunikation und Freie Kunst an der Bauhaus-Universität Weimar und arbeitet als Kulturwissenschaftler, Dokumentarfilmer und Medienkünstler.
Seit 2012 forscht und arbeitet er zu Fragen des immateriellen Kulturerbes in Afghanistan. Seit dem hat zahlreiche Dokumentarfilme über Musiker und die Musikszene in Afghanistan gedreht.
Er promovierte im Ph.D. Studiengang „Kunst und Design“ an der Bauhaus-Universität Weimar zu neuen Strategien bei der Arbeit mit Archiven. Er arbeitet zu Fragen der performativen Erinnerung, der Ästhetik von Archiven und erforscht die verwobene Kulturgeschichte der Moderne zwischen Indien, Afghanistan und Deutschland.  

Details | Martin Gerner Fotobuch: Finding Afghanistan 2001-2021Martin Gerner arbeitet als freier Autor, Journalist, Kurator, Fotograf sowie international ausgezeichneter Filmemacher mit Schwerpunkt Afghanistan. Er ist diplomierter Absolvent des Pariser Institut d’Etudes Politiques (Sciences Po) und der Freien Universität Berlin.
Als Autor für den Deutschlandfunk war er von 1994-2003 Moderator und eine der bekannten Stimmen des viel zitierten DLF-Magazins ‚Informationen am Morgen‘. Er hat Persönlichkeiten politische Persönlichkeiten der Zeit interviewt. Seine Reportagen und Analysen sind zu hören bei Deutschlanfunk/DeutschlandRadio und im ARD-Hörfunk, sowie in den Print-/Online-Editionen von Der Tagesspiegel, Taz, Qantara/Deutsche Welle oder in Fachzeitschriften wie Zenith, Message oder Art & Thought, dem Kunst- und Kulturportal des Goethe Instituts für den Austausch mit der islamischen Welt.
Aufgewachsen in Paris, hat er u.a. als Junior-Korrespondent für DLF und ARD aus Frankreich berichtet, später für den ARD-Hörfunk über den Sturz des Taliban-Regimes in Afghanistan aus Zentralasien. Nach 2001 welchselte er in die freie journalistische und Autorentätigkeit. Er engagiert sich seitdem vor allem aktiv als Helfer beim Aufbau freier Medien und einer unabhängigen Zivilgesellschaft in Afghanistan. Als Dozent und Trainer hat er so in vielen afghanischen Provinzen und oft abseits der Hauptstadt Kabul eine neue Generation afghanischer Journalisten und Journalistinnen ausgebildet.
Sein Dokumentarfilm 'Generation Kunduz' ist mit dem DEFA-Förderpreis der DOK-Leipzig als herausragender deutscher Dokumentarfilm ausgezeichnet und erhielt weitere Auszeichnungen bei über zwanzig Filmfestivals weltweit. Seine Hörfunk-Reportagen und -Features sind ebenfalls vielfach ausgezeichnet. Als Kurator für Film und Cinematographie über Afghanistan kuratiert und initiiert er interkulturelle Begegnungen, Filmfestivals, Photographie-Ausstellungen. 2021 erschien sein eindrucksvolles Fotobuch 'Finding Afghanistan. Photographies 2001-2021'. Daneben unterrichtet er als freier Dozent für Friedens- und Konfliktforschung & Peacebuilding Studies. Er ist Blogger für das Afghanistan Analysts Network.


Seite drucken Seite drucken        Email connect Email    

 


© 2003-2023 alba Kultur, Cologne - Germany | Webmaster: webmaster [at] albakultur.de | Nutzer: Gast
Seite: zeigeafghanmusicresearch.html | Exec Time: 0.0307 sec | Desktop Unit 8.0.28 |