 POST-COLONIA(LES) STADTRAUSCHEN verbindet auf künstlerisch-ästhetische und forschend-kreative Weise in Köln lebende Musiker der Szene Globaler Musik mit bedeutenden Aspekten und Themen Kölner Musiktraditionen. Es entstehen fünf musikalische Veranstaltungsminiaturen mit eigenständiger künstlerischer Sprache. Ergänzt werden die Konzerte durch Lotsen und Berichterstatter, die das Publikum durch die wild-fröhlichen, melancholischen, leise und berührenden Klangwelten Kölns leiten. Es werden orginale Stücke als Uraufführungen präsentiert, die von den fünf Komponistinnen und Komponisten der freien Szene Globaler Musik Kölns für das Projekt „Stadtrauschen“ und die Kölner Musiknacht geschaffen wurden.
POST-COLONIA(LES) STADTRAUSCHEN verbindet auf künstlerisch-ästhetische und forschend-kreative Weise in Köln lebende Musiker der Szene Globaler Musik mit bedeutenden Aspekten und Themen Kölner Musiktraditionen. Es entstehen fünf musikalische Veranstaltungsminiaturen mit eigenständiger künstlerischer Sprache. Ergänzt werden die Konzerte durch Lotsen und Berichterstatter, die das Publikum durch die wild-fröhlichen, melancholischen, leise und berührenden Klangwelten Kölns leiten. Es werden orginale Stücke als Uraufführungen präsentiert, die von den fünf Komponistinnen und Komponisten der freien Szene Globaler Musik Kölns für das Projekt „Stadtrauschen“ und die Kölner Musiknacht geschaffen wurden.
Hier finden Sie als Download alle Konzerte, Spielorte und Auftrittszeiten.   stadtrauschen_pk_0915_web.pdf
 stadtrauschen_pk_0915_web.pdf 
 Grundrauschen : Frauenbande
 Grundrauschen : Frauenbande
 Maryam Akhondy & Banu
Maryam Akhondy & Banu 
Die Kölner Komponistin und Sängerin mit persischen Wurzeln hat sich mit dem persischen Frauenchor Banu vom singenden Damen-Kegelclub 'Pudelbande' inspirieren lassen, der ein reiches Repertoire an volksmusikalischen Schätzen in Liedern über die Alltagskatastrophen der rheinischen Metropole hinterlassen hat: Alter, Krankheit, Gebrechen, Armut, Hunger, Alkoholismus, Arbeit.
Maryam Akhondy – Gesang, Perkussion, Chorleiterin
Banu - Persischer Frauenchor Köln more...
  more...
		
 Rhein * Gold * Rausch : Römische Klangspuren
 Rhein * Gold * Rausch : Römische Klangspuren
 Alessandro Palmitessa
Alessandro Palmitessa 
In vier Stücken begibt sich der italienische Komponist und Jazz-Musiker auf eine ästhetisch-musikalische Entdeckungsreise durch vier römische Klanglandschaften am Rhein: zur Geburtstagsfeier von Agrippina, geboren am 06.11.15 – dieses Jahr genau vor 2.000 Jahren in der Provinzhauptstadt des römischen Kaiserreichs, zu den italienischen Parfümeuren des Mittelalters, den Arbeitsimmis der 1950er – 1970er Jahre und zu den aktuellen apulischen Statthaltern am Rhein.  
Alessandro Palmitessa - Saxophon, Klarinette, Perkussion und Live Elektronik 
Lotsin: Aurora Rodonó more...
  more...
		
 Im Rausch der Phantasie : Stimmt !
 Im Rausch der Phantasie : Stimmt !
 Mariana Sadovska
Mariana Sadovska
Die Kölner Komponistin und Sängerin mit ukrainischen Wurzeln folgt den magischen Kräften und Ritualen traditioneller Musik und den Meistern der Neuen Musik Karlheinz Stockhausen und Mauricio Kagel: diese Pole inspirieren sie zu einer Suche nach der inneren Stimme, die Worte, Bedeutungen, Töne von akademischen oder 'erlaubten' Wahrnehmungen befreien, um das heutige Lebensgefühl in der Stadt am Rhein zu beschreiben.
Mariana Sadovska – Stimme, Harmonium, Keyboards
 more...
  more...
		
 Stadtrauschen : Veedel Brasileiro
 Stadtrauschen : Veedel Brasileiro
 Gosto Delicado
Gosto Delicado
 Köln und Rio de Janeiro sind nicht erst seit 2012 mit einer Städtefreundschaft verbunden. Es ist das Lebensgefühl, die Seelenverwandschaft – nicht nur zur Karnevalszeit, die Köln zur brasilianischsten Stadt jenseits der Alpen macht. Gosto Delicado forscht im volksmusikalisch kölschen Repertoire nach den brasilianischen Momenten, nach der Seele des Alemanofônico: in unserem Veedel, nach dem wohlingen Hang zum Pathetischen und Stolz auf die wunderbare Stadt, dem Malandro - der fröhlichen Doppelmoral.
Pia Miranda - Posaune, Gesang
Olivier Lob - 7-saitige Gitarre, Cavaquinho
Felix Hildenbrand - Kontrabass / Bassgitarre
Matthias Haffner – Perkussion
Lotse: Jan Krauthäuser more...
  more...
		
 Babylonisches Rauschen : Rheinische Totenkulte
 Babylonisches Rauschen : Rheinische Totenkulte
 Saad Thamir & Ensemble
Saad Thamir & Ensemble
 Wenn man aus Bagdad im Zweistromland nach Köln an den Rhein kommt, dann ist die Beschäftigung mit Ausdrucksformen multikulturellem und interreligiösem Leben fast unvermeidbar. Der in Köln lebende Komponist, Sänger und Perkussionist mit irakischen Wurzeln entdeckt die lebendigen Klänge rheinischer Totenkulte: von der Nubbelverbrennung bis hin zu Ritualen auf dem legendären Friedhof Melaten. Er findet Töne für Empfindungen, Gedanken und Gefühle als Bilder von Leben und Tod.
 
 Saad Thamir - Komposition, Perkussion und Gesang
Rageed William - Nai
Saif Al-Khayyat - Ud
Dietmar Bonnen - Gesang more...
  more...
		
 Das Projekt wird gefördert durch die Akademie der Künste der Welt
Das Projekt wird gefördert durch die Akademie der Künste der Welt 
 www.academycologne.org   
In Kooperation mit der Kölner Musiknacht 2015 
  www.koelner-musiknacht.de  
Projektleitung: Birgit Ellinghaus/ alba KULTUR


 Seite drucken
 Seite drucken Email
 Email