„Les Kurbas“ heißt das akademische Theater in Lwiw (Lemberg) in der Westukraine. Es wurde Ende der 1980er Jahre von Wolodymyr Kutschynskyj und einer Gruppe von jungen Schauspielern gegründet, die nach dem Vorbild des bekannten ukrainischen Regisseurs Les Kurbas das Bedürfnis verspürten, etwas Neues zu schaffen. Les Kurbas war selbst auch hervorragender Schauspieler. Er gründete das modernistische Projekt „Berezil“, das seinerzeit als bestes Theater der Ukraine galt. Kurbas Stücke jedoch provozierten die ukrainische Regierung und er floh nach Moskau, um einer Verfolgung zu entgehen. 1937 wurde er dort verhaftet und erschossen.
Heute ist das Les Kurbas Theater dafür bekannt, dass ständig an neuen darstellerischen Methorden und an Schauspielertraining gearbeitet wird. In den Aufführungen geht es darum, das Publikum mit unerwarteten Interpretation zu überraschen und neue Denkprozesse durch starke Emotionen anzuregen.
Mariia Oneshchak, Myroslava Rachynska, Nataliia Rybka-Parkhomenko, drei Schauspielerinnen dieses Theaters, gründeten vor sechs Jahren die Gruppe Kurbasy mit dem Ziel, diese experimentellen Theatermethoden auch auf Musik und Lieder zu übertragen. Sie wollten neue Wege finden, das Lied als lebenden Organismus zu betrachten und damit die Essenz des eigenen Lebens zu dramatisieren. Konkret heißt das: zu versuchen, tief in die Atmosphäre, Geschichte und Bedeutung jedes Liedes einzutauchen und dabei gleichermaßen mit dem Klangraum selbst, der improvisatorischen Stimme und den Klangdimensionen der Musikinstrumente zu experimentieren.
Zwei junge Musiker unterstützen die drei Sängerinnen dabei: Artem Kamenkov am Kontrabass sowie Sadovyi Vsevolod mit Perkussion und Dulcimer (einer Bordunzither).
Gemeinsamen veröffentlichten sie ihre ersten experimentellen musikalischen Ergebnisse 2009 auf der CD 'raytse', die stilistisch im Bereich Ethno-Ambient angesiedelt werden kann. Weitere CDs folgten in 2017 und 2018, die sich innovativen Interpretationen traditioneller ukrainischer Folkmusik widmen.
Es geht Kurbasy um die Suche nach und die Interpretation von archaischen Zeichen – im Leben, in der Natur, in der Kultur. Die Themen ihrer Lieder sind dabei so vielfältig wie ihre Melodien. Mit dem typisch kehlig-harten Klang ihrer ukrainischen Stimmen und einer gleichzeitig wärmenden Mehrstimmigkeit lassen sie ursprüngliches ukrainisches Liedgut in neuen Farben und musikalisch experimentellen Dimensionen erklingen: mit geballter Kraft balancieren sie Naturkräfte, treten mit ihnen in intensiven Dialog: danken der Natur, zaubern mit ihr, fordern, bitten, flehen. Der Frühling wird beschworen, Die Sommersonnenwende gefeiert, Hochzeiten besungen und Lebensgeschichten erzählt.
Mit den Füßen fest in der Philosophie des heimatlichen Kurbas Theaters, im Kopf die Schätze aus der großen Fundgrube ukrainischen Liedguts und das Herz voller Liebe zu den eigenen traditionellen Wurzeln, verbreiten Kurbasy eine ansteckende Lust auf mehr und kreieren einen magisch-musikalischen Zauberklang auf der Bühne, dem man sich nicht so schnell und einfach entziehen kann (und will).
Kurbasy stand bereits auf vielen Bühnen in der Heimat sowie in anderen europäischen Ländern und den USA.
Mariia Oneshchak - Gesang
Myroslava Rachynska - Gesang
Nataliia Rybka-Parkhomenko – Gesang
Artem Kamenkov – Kontrabass
Sadovyi Vsevolod – Dulcimer, Perkussion, Gesang
Trotz des Russischen Krieges gegen die Ukraine bleibt das Ensemble Kurbasy in der Ukraine und geht nur auf kurze Gastspielreisen ins Ausland, bevor sie unmittelbar danach wieder in die Heimat zurückkehren. Und da die männlichen Mitglieder des Ensembles während des Krieges das Land nicht verlassen dürfen, präsentiert Kurbasy nun sein neuestes Programm in kleiner Formation.
Bereits während des Shutdown der Pandemie im Frühjahr 2020 hat Kurbasy ein Duo-Programm in den Wäldern der Region Lemberg entwickelt. Dieses Programm „Songs of Ukrainian Forest“ ist eine Reihe musikalischer Dialoge zwischen den beiden Sängerinnen Natalia Rybka-Parkhomenko und Maria Oneshchak, die sich selbst auf verschiedenen kleinen Klangobjekten und Instrumenten wie einer Shruti-Box mit Drone-Klängen, Glokophon und anderen Schlaginstrumenten begleiten.
In den mondbeschienenen Bergwäldern bleibt die jenseitige Verrücktheit lebendig, die die traditionelle Musik in der Ukraine durchdrungen hat. Und die typisch gepreßten Gesangsharmonien, einzigartige Instrumente sowie magische Beschwörungsformeln bringen die Natur zum klingen. Die beiden Sängerinnen erkunden den reichen musikalischen Schatz der Ukraine in Liedzyklen entlang des Jahreskalenders und von Legenden, die die natürliche Welt beschwört und im Glauben und in Ritualen, so verfolgen sie zeitgenössische Verbindungen mit einer archaischen Vergangenheit.
Das Duo singt Lieder und Balladen aus den Regionen Polissya, Bukowina, Poltawa, Podillya und der Zentralukraine. Außerdem werden Antikriegslieder und neue Militärlieder präsentiert, die die aktuelle Situation in der Ukraine vertiefen werden. „Songs of Ukrainian Forest“ ist ein Kammerkonzert mit einer minimalistischen Multimediaprojektion: Für dieses Programm wurde für ein Screening auf dem Backdrop eine Blume geschaffen, die Leben, Liebe und Gnade symbolisiert!
Natalia Rybka-Parkhomenko – Stimme, Glocophone, Perkussion
Maria Oneshchak – Stimme, Shruti Box, Perkussion
Portrait on US Center Stage 2018
Kurbasy on Facebook
Kurbasy on tour in Klangkosmos NRW 2016
Duo Kurbasy - Live at NOWA TRADYCJA Festival Warsaw 14.05.2022
Live Video 'Songs from the Ukrainian Forest' (see from 33 min. /total 45 min.)
08.07.2023 Festival Les Meridiennes Tours/ FR
09. - 22.07.2023 CCAS Tour - Centres communaux d'action sociale / FR
26.07.2023 Folk Holidays Festival - Náměšť nad Oslavou / CZ
28.07.2023 Glatt & Verkehrt Festival - Krems/ AT
Zwischen 2013 und 2019 unternahm das Kurbasy-Quintett zahlreiche Tourneen in Frankreich mit insgesamt 30 Konzerten. Sie traten in fast 20 Konzerten in Deutschland auf, darunter in der Berliner Philharmonie und der Alten Oper Frankfurt. Und sie unternahmen eine vierwöchige Tournee in den USA auf Einladung des Center Stage-Programms, dem einzigen nationalen Kulturförderprogramm der Vereinigten Staaten.
22.07.2019 Saint Maurice d'Ibie (Drôme – Dauphiné)
23.07.2019 Vaison La Romaine (Alpes-de-Haute-Provence)
24.07.2019 Avignon - Ile des Papes (Alpes-de-Haute-Provence)
25.07.2019 Six Fours Les Plages - Le Brusc (Côte d'Azur)
26.07.2019 Le Pradet (Côte d'Azur)
27.07.2019 Six Fours Les Plages (Côte d'Azur)
29.07.2019 Bromes les Mimosas (Côte d'Azur)
30.07.2019 Le Lavandou (Côte d'Azur)
31.07.2019 Saint Raphael (Côte d'Azur)
01.08.2019 Menton (Côte d'Azur)