Informationsportal für international mobile Künstler
Mobilität ist ein zentraler Aspekt künstlerischer Praxis. Konzerte und Projekte von und mit Bands aus allen Ländern Europas, aus Afrika, Asien, den Amerikas und dem Pazifik zeichnen die Festival globaler Musik in Deutschland und Europa aus. Künstler, Manager, Festivalmacher finden sich nicht nur einem wachsenden 'Dschungel’ an Finanzierungsfragen gegenüber, sondern auch immer komplexeren administrativen Fragen, sowohl innerhalb als auch außerhalb der EU-Grenzen.
Ob es sich um Visa, Ausländersteuer, Auslandskrankenversicherung oder Möglichkeiten einer Reisekostenförderung handelt: Das Informationsportal www.touring-artists.info bietet einen fundierten Einblick in die Themen Steuern, Zoll, Sozialversicherung, Urheberrecht, Versicherungen und Visa/Aufenthalt. Eine Datenbank mit Förderprogrammen für internationale Projekte sowie Checklisten und Musterdokumente etc. ergänzen das Informationsangebot.
Ein Projekt der IGBK und des Internationalen Theaterinstituts (ITI) Zentrum Deutschland, initiiert vom und gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
Download Newsletter Touring Artists 7-2017: 3 Fragen an Birgit Ellinghaus
On the Move (OTM) ist ein Netzwerk für Künstler-Mobilität mit mehr als 50 Mitgliedsorganisationen in über 20 Ländern in Europa sowie weiteren internationalen Partnern. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Förderung von grenzüberschreitender Mobilität und Zusammenarbeit. Mit seinem kostenlosen und umfangreichen Informationsdienst zur kulturellen Mobilität trägt das Netzwerk zum Aufbau eines lebendigen und gemeinsamen europäischen Kulturraums bei, der weltweit verbunden ist.
alba KULTUR takes regularly part of international meetings, exchanges, working groups and conference on artist mobility, enforced artist mobilty, freedom of artistic expression and cultural rights organized by specialized international federations, NGOs and organizations.
Yearly Cultural Mobility Forum 2023
OTM On The Move - International Cultural Mobility Network
Datum: 09./10.05.2023
Ort: Tunis / Tunesia
Homepage On The Move
Birgit Ellinghaus takes part as delegate and member of OTM and is facilitating (along with MaryAnn DeVlieg) the session of the Working Group En-forced Artist mobility.
Yearly Cultural Mobility Forum 2022
OTM On The Move - International Cultural Mobility Network
Datum: 23.-26.05.2022
Ort: Nordic Culture Point NKK
FL - Helsinki
Homepage NKK Helsinki
Homepage On The Move
Birgit Ellinghaus takes part as delegate and member of OTM.
MIP Online Meeting: Mobility4Creativity: Working across borders – how and why?
Datum: 18 November 2020
The event was organised by Motovila and www.touring-artists.info in cooperation with the cultural mobility information network On the Move.
The event focused on challenges of international mobility in a pandemic world. How can artists and cultural professionals be mobile under radically changed circumstances? Why is mobility necessary?
SAFE HAVENS CONFERENCE GLOBAL STREAM 2020
Datum: 10. - 13. November 2020
Safe Havens is a once-a-year conference where arts and human rights activists share and use their experience, based on two foundational principles as elaborated in 2018 by Safe Havens participants and Karima Bennoune, UN Special Rapporteur in the Field of Cultural Rights: calling to international NGOs to local initiatives in this ‘emerging sector’ combining arts and free expression to collaborate strategically and effectively and ensuring a greater voice and visibility to the sector through prioritising people and initiatives working on the ground, wherever they are.
Workshop: Praxisansätze der Visaerleichterung für Kulturschaffende
(6. Juni 2014)
Auf Initiative der ARGE kulturelle Vielfalt lud die Österreichische UNESCO-Kommission in Kooperation mit IG BILDENDE KUNST und VIDC (Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation) zu einem Workshop über die Visapraxis in verschiedenen EU-Mitgliedstaaten. Im Mittelpunkt stand der Austausch über Ansätze und Strategien der Zivilgesellschaft und Verwaltung zur Erleichterung der Einreichung und Abwicklung von Visaanträgen von Kunst- und Kulturschaffenden aus EU-Drittstaaten.
Birgit Ellinghaus hielt einen Vortrag über Visa-Praxis:
'Die Kunst über Grenzen zu gehen: Schengen und Europa.'
Vortrag Visa-Praxis als pdf
Hier finden Sie weitere interessante Hinweise auf Informationen zu Künstlermobilität, besonders für den Musikbereich.
2023 hat das europäische Netwerk für Künstlermobilität erstmal eine umfassende Zusammenstellung von Fördermöglichkeiten für Musikprojekte, Musiker*innen und andere international Aktive im Musikbereich veröffentlicht.
Download OTM Music Mobility Funding Guide - Europe
Das französische 'Comité Visas Artistes' wurde vom Dachverband der Musikszene globaler Musik in Frankreich, 'Zone Franche' 2009 initiiert, um auf die wachsenden Schwierigkeiten bei der Visaerteilung zu reagieren, denen sich die international arbeitenden Organisationen und Künstlern gegenüber fanden.
Ziel ist es die professionell arbeitenden Produzenten, Labels, Veranstalter, Künstler und Kuratoren (Festivals, Konzertsäle, Behörden ... ) zu unterstützen, wenn sie Schwierigkeiten bei der Beantragung von Visa haben. Das Komitee arbeitet an praktischen Lösungen für die gesamte Musikszene.
Es wird regelmäßig konsultiert und für seine Kompetenz und seinen beispielhaften Charakter europaweit als informelle Plattform erkannt.
Infoportal Zone Franche - Comité Visas Artistes
Video Aufruf Zone Franche - #AuxSons - Für kulturelle Vielfalt in Musik und Politik
alba Kultur hat in Partnerschaft mit dem französischen Musikinformationszentrum IRMA und dessen Abteilung CIMT (Centre d’information des musiques traditionelles et du monde) das europäische Nachschlagewerk für traditionelle und globale Musik 'EuroWorldBook“ erstellt, dass im Oktober 2010 erschienen ist. Es thematisiert die Situation der traditionellen und globalen Musik in Europa mit redaktionellen Artikeln in Französisch, Deutsch und Englisch und enthält eine ausführliche Sammlung von mehr als 5.000 ausgewählten Kontaktdaten aus Deutschland, Frankreich und 25 anderen europäischen Ländern. Erstmalig wird im EuroWorldBook die deutsche professionelle Szene globaler Musik umfangreich und systematisch abgebildet.
Das Buch wurde im Gespräch mit dem Herausgeber vorgestellt.
Weiterführende Links:
IRMA - Centre d'information et de ressources pour les musiques actuelles
MIZ - Musikinformationszentrum des Deutschen Musikrates
Die Gemeinwohl orientierte Amerikanische Organisation Tamizdat wurde vom der US Stiftung National Endowment for the Arts beauftragt eine Studie zu Künstlermobilität zu erstellen. Die eingehende Analyse von Tausenden von Fällen von Visumverweigerungen, Verzögerungen, Ärger und unerwarteten Kosten von Künstlern, die sich um US Visa für Konzerte und künstlerische Aktivitäten bemüht hatten, ergab eine überraschende Schlussfolgerung: Die meisten der aufgetretenen Probleme waren nicht das Ergebnis eines schlechten Gesetzes, sondern vielmehr das Ergebnis der unnötig bürokratischen Anwendung oder der falschen Anwendung des bestehenden Gesetzes, die die Visaverfahren ist kostspielig und ineffizient machten und auch unnötige Mittel der U.S. Citizenship And Immigration Services (CIS) und des Department of State (DOS) verschwendeten. Dies führt immer wieder zu Problemen bei amerikanischen Kulturinstitutionen und Agenturen der Kreativwrtschaft, die ernsthafte Hindernisse für den internationalen Kulturaustausch aufwerfen. Viele dieser Probleme könnten minimiert oder beseitigt werden - ohne negative Auswirkungen auf die US-Sicherheit oder die Arbeitsmarktinteressen - durch geringfügige Änderungen der Vorschriften, die die Verfahren leiten. Tamizdat hat ein 'Weissbuch zu US Visa für Künstler' erstellt, das drei Ziele hat:
- Identifikation der wichtigsten Probleme des derzeitigen Visa-Verfahrens
- Suche nach praktikablen Lösungen, die die Politikgestaltung bei CIS und DOS leiten
- Rat und Hilfe internationalen Künstlergemeinschaft zur Verbesserung der Mobilität
Homepage Tamizdat