
eTl8-tcxg0U
|
Kapiw & Apappo (Japan)
Die Ainu gelten als die indigenen Bewohner Nordjapans, die ursprünglich als Jäger-Sammler-Gemeinschaften überwiegend im Nordosten Japans auf den Inseln Hokkaido (ehemals „Ezo“ genannt), auf Sachalin und den Kurilen lebten. Sie haben sich vermutlich irgendwann im 12. oder 13. Jahrhundert dort niedergelassen. Der Name Ainu leitet sich in ihrer Muttersprache vom Wort für „Mensch“ ab. Sie führten ein ruhiges Leben in enger Verbindung mit der Natur, geleitet vom Glauben, dass alles Natürliche – Menschen, Flora und Fauna, sogar die Elemente einen göttlichen Geist besitzt. So gibt es Zeremonien und Rituale zu Ehren jeder Gottheit. Musik ist in der Ainu Kultur von entscheidender Bedeutung: sie haben Lieder für die Arbeit, zum Spielen, zum Erzählen von Geschichten und zum Schlichten von Streitigkeiten. Tatsächlich ist sie so tief in der Lebensweise der Ainu verwurzelt, dass ihre allgemeinen Beschreibungen von Klängen das „Musikalische“ ohne besondere Unterscheidung das „Nicht-Musikalische“ einschließen. Der Begriff „haw“ (Stimme) umfasst neben dem Klang von Instrumenten auch Lautäußerungen von Menschen und Tieren, und „hum“ (Klang oder Gefühl) kann sich auf den perkussiven Klang von Trommeln oder das Tosen eines reißenden Flusses beziehen. Für die Ainu ist Musik so natürlich wie das Atmen.
Ab Mitte des 19. Jahrhunderts während der Meiji-Zeit (1868 – 1912) wurden sie von Japan kolonisiert, umgesiedelt und ausgebeutet. Die Ainu wurden gezwungen, japanische Staatsbürger zu werden, und der Gebrauch ihrer Sprache wurde ebenso verboten wie ihre kulturellen Praktiken. Erst nach Mitte des 20. Jahrhunderts besannen sie sich immer mehr auf ihre Traditionen. Ein Gesetz von 1899, das ihnen ihre Rechte entzog, wurde erst 1996 offiziell aufgehoben, obwohl Teile davon im Laufe der Zeit durch unermüdliches Engagement gestrichen wurden. Die Ainu haben sich jedoch als widerstandsfähig erwiesen. Die Ältesten haben standhaft an ihrem Wissen festgehalten und es durch mündliche Überlieferung weitergegeben. Dies war der Anfang einer Revitalisierungsbewegung, die 2008 zur ihrer Anerkennung als indigene Gruppe und 2019 zu ihrer offiziellen Anerkennung als Minderheit mit eigenen Rechten in Japan führte. Seit dem haben Archivierungsbemühungen und wissenschaftliche Dokumentationen von Universitäten und Museen die Ainu Kultur einer breiteren Öffentlichkeit zugänglicher gemacht. Heute wird die Ainu-Bevölkerung auf 20.000 bis 50.000 geschätzt und die Zahl der Menschen, die die Sprache fließend sprechen, liegt wahrscheinlich bei wenigen Dutzend.
Kapiw und Apappo sind die Ainu-Künstlernamen von zwei Schwestern. Kapiw bedeutet „Möwe“ und Apappo „Blume“. Sie lernten die Lieder ihres Volkes seit ihrer Kindheit im Ainu Seedorf Kotan von ihrer Großmutter. Sie singen Upopo - Alltagslieder, die kurz und zumeist einfach strukturiert sind und sich um jeweils eine Aktivität drehen: ein Spiel oder eine Arbeit. Manchmal wird das Singen selbst zum Spiel, wie bei den Rekuhkara-Wettbewerben, wo der Ainu-Kehlgesang von Frauen praktiziert wird. Arbeitslieder sind rhythmisch, mit Texten und Melodien, die auf der Arbeit basieren, mit der sie gesungen werden. Doch selbst solche Alltagslieder haben zumeist mehr spirituelle, denn weltliche Bedeutungen. Bei Kapiw & Apappo sind diese fast vergessenen Lieder oft meditativ, werden jedoch auch von der Harfenlaute Tonkori und den Maultrommeln Mukkuri begleitet. Kar Upopo (Lied zur Sake-Herstellung) und Iyuta Upopo (das Stampflied) werden gesungen, um böse Geister abzuwehren. Manch kurzes Alltagslied ist auch eine Art Gebetslied, das vor dem Essen oder nach einem Angelausflug gesungen wurde, um für Glück bei der Jagd zu bitten.
Kapiw & Apappo begannen 2012 mit regelmässigen Auftritten, die sie zwischenzeitlich auf Festivals in ganz Japan führten. Beide sind Expertinnen für zeitgenössische Ainu-Musik im traditionellen Stil und Sängerinnen, jedoch keine Aktivistinnen. Die Schönheit ihrer Stimmen, der Klang ihrer Instrumente sind erfüllt von der Seele, die sie von ihren Vorfahren geerbt haben. 2016 wurde ein Dokumentarfilm ' Kapiw and Apappo - A Tale of Ainu Sisters' (112 Min. von Takayuki Sato) über die beiden Schwestern und ihre musikalische Arbeit gedreht, der tiefe Einblicke in diese wenig bekannte Kultur und Musik ermöglicht. Ebenfalls 2016 erschien ihre CD Paykar mit traditionellen Ainu Liedern.
Nun kommen die beiden Schwestern erstmalig nach Europa.
Emi Toko KAPIW - Mukkuri, Gesang Fukiko Goukon APAPPO - Tonkori, Mukkuri, Gesang
kapiw.jimdofree.com/mail-%E3%81%8A%E3%81%9F%E3%82%88%E3%82%8A/
www.facebook.com/kapiw8apappo/about
|

|
Theater Moliere (Nomadic Season)
Anschrift: B 1050 Brüssel
29.10.2025 Dia de Muertos (Tag der Toten) Brigittines, Place de la Chapelle 5, BE - 1000 Brussels HIER Tickets für Konzert mit La Flota y El Son
30.10.2025 Dia de Muertos (Tag der Toten) Poetisch-musikalischer Spaziergang auf dem Friedhof Cimetière de Saint-Gilles - 72 Avenue du Silence, BE - 1180 Uccle HIER Tickets für Spaziergang mit La Flota y El Son
Nach 18 wundervollen Jahren im Theater Molière verlässt Muziekpublique seine gewohnten Mauern, um seinen Zauber in ganz Brüssel zu verbreiten. Vorübergehend werden die Aktivitäten aufgrund umfangreicher Renovierungsarbeiten im Theater Molière, unserer geschätzten Heimat, an neue, spannende Orte in der ganzen Stadt verlegt.
Diese veränderte Organisation unserer Konzerte bietet die einzigartige Gelegenheit, unsere Verbindung zur Community zu vertiefen und den musikalischen Horizont zu erweitern. Die bisherigen Kooperationen mit verschiedenen Organisationen und Veranstaltungsorten während der Festivals Hide & Seek und Living Room Music sowie der Folk-Bälle Queimada und Bal & Basta! haben gezeigt, wie bereichernd diese Partnerschaften sind. Auch für die Nomadic Saison arbeitet Muziekpublique mit Organisationen zusammen, die viele ihrer Grundwerte teilen.
Muziekpublique freut sich sehr auf die Konzerte der aktuellen Saison, bei der jeder Ort in ein pulsierendes Zentrum der Leidenschaft für traditionelle Musik und Gemeinschaft verwandelt wird. Seien Sie Teil dieses Abenteuers und erleben Sie wunderschöne akustische Musik in neuer, inspirierender Umgebung!
Die jeweiligen Spielorte für Konzerte Januar - Juni 2026 werden zeitnah auf der Website von Muziekpublique angekündigt.
info@muziekpublique.be
www.muziekpublique.be
|